Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

Für die konkrete Erarbeitung von Themen und Positionspapieren, sowie für den allgemeinen Austausch gibt es verschiedene Arbeitsgruppen. Die Vertreter*innen der verschiedenen Jugendverbände und -organisationen können so ihre eigenen Schwerpunkte wählen und sich aktiv in das Jugendbeteiligungsformat einbringen.

AG Soziale Aspekte

Die Arbeitsgruppe arbeitet an Themen zur sozialen Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen.

Das erste Halbjahr 2024 wurde genutzt, um sich einen Überblick über die verschiedenen Themenfelder zu verschaffen. Ab der zweiten Jahreshälfte ging es an die inhaltliche Arbeit.

Wichtige Elemente hierfür waren:

  • 03/2024: Briefing mit dem Deutschen Naturschutzring, German Watch und der Klima-Allianz zu allgemeinen klimapolitischen Themen
  • 03/2024: Briefing des Referats "Sozialgerechte Klimaschutzpolitik, Klimaschutz und Akzeptanz" im BMWK - Vorstellung ihrer Themen
  • 04/2024: erneutes Fachgespräch mit dem zuständigen Referat im BMWK - Klimageld, Soziales Monitoring, Klimasozialfonds
  • diverse AG-Treffen zum inhaltlichen Austausch
  • ab 06/2024: Erarbeitung eines Positionspapiers zum EU Klima-Sozialfonds - nähere Informationen s.u.
  • ab 04/2025: Erarbeitung eines Textbausteins zum Thema Klima- und Generationengerechtigkeit für das Forderungspapier der Koordinierungsstelle 

Ab 2026 wird EU-weit ein Klima-Sozialfonds eingerichtet. Dieser Fonds soll den ab 2027 eingeführten Emissionshandel ETS 2 für die Bereiche Gebäude und Verkehr bereits im Vorfeld abfedern, um Haushalte und Kleinunternehmen vor Mobilitäts- und Energiearmut zu schützen. Im Zuge dessen müssen die einzelnen EU-Staaten nationale Klima-Sozialpläne bis Juni 2025 vorlegen. Die AG Soziale Aspekte hat hierzu ein eigenes Positionspapier erarbeitet.

Mehr Informationen zum EU-Klima-Sozialfonds

Folgende Schritte sind wir auf dem Weg zum Positionspapier gegangen:

  • AG-Entscheidung: Erarbeitung eines Positionspapieres zum EU-Klima-Sozialfonds
  • Coworking und intensive Recherchephase mit fortlaufendem Austausch in diversen AG-Treffen
  • 60 Min. Briefing vom Institut für Klimasozialpolitik
  • Einarbeitung in die EU-Verordnung zum Klima-Sozialfonds
  • Austausch & Input zum Klima-Sozialfonds mit der Klima-Allianz
  • Teilnahme am Verbändeaustausch zum Klima-Sozialfonds im BMWK
  • Diverse AG-Treffen, um über Forderungen zu diskutieren
  • Intensive Schreibphase
  • Gemeinsame Finalisierung des Positionspapiers
  • Kommentierungsphase durch weitere beteiligte Jugendverbände und -organisationen
  • thematische Briefing-Angebote für alle Interessierten
  • Aufruf zur Unterzeichnung des Positionspapieres
  • Treffen auf Leitungsebene - Abteilungsleiter für Klimaschutz

Das finale Positionspapier ist hier nachzulesen.

Arbeitsgruppe Kommunikation Klimaschutz

Die Arbeitsgruppe setzt sich für eine verbesserte Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen ein und begleitet den kommunikativen Prozess der Inhalte der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen in die verschiedenen Jugendverbände.

Nach dem AG-Auftakt im Juni 2024 ging es zunächst darum, sich einen Überblick über das Feld der Kommunikation von Klimapolitik zu verschaffen und sich inhaltlich auszutauschen sowie weiterzubilden. Wichtige Elemente hierfür waren:

Arbeitsgruppe Klimaschutz- und Energiepläne

Die Arbeitsgruppe begleitet den Prozess der Klimaschutzprogramme, der Energiepläne und die Umsetzung des Klimaschutzgesetzes.

  • 08/2023: vor Start der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen wurde von einigen Jugendverbänden und -organisationen bereits eine Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 eingereicht
  • 01/2024: Treffen mit der Leitung des Referats "Klimaschutzplan, Klimaschutzprogramme" im BMWK - Vorstellung ihrer Themen
  • 02/2024: AG-Auftakt und Brainstorming zu den AG-Schwerpunkten
  • 04/10: Treffen mit GermanZero zu wichtigen Terminologien in der Klimaschutzdebatte und Handlungsbedarfen
  • 10/2024: Briefing von GermanZero zum Treibhausgas-Budget
  • ab 04/2025: Erarbeitung einer Stellungnahme/Kommentierung zum Klimaschutzprogramm der neuen Bundesregierung

Arbeitsgruppe Strategische Ausrichtung

Die Arbeitsgruppe begleitet die strategische Ausrichtung des Jugendbeteiligungsformats und war unter anderem in der Antragsstellung der Projektfortsetzung involviert.

Die Arbeitsgruppe ist seit November 2024 eine Fusion der zuvor bestehenden AG Zukunft des Projektes, die sich mit der strategischen Ausrichtung zur Projektfortsetzung auseinandergesetzt hat und der AG Strategische Ausrichtung, die an der Zielmatrix gearbeitet hat.

Wichtige Elemente hierfür waren:

  • Intensive Mitarbeit am Fortsetzungsantrag für das Projekt (Laufzeit über 2024 hinaus)
  • Erarbeitung und Formulierung einer Zielmatrix für die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen.

Arbeitsgruppe Miteinander

Die Arbeitsgruppe Miteinander sorgt für ein gutes Miteinander innerhalb der Koordinierungsstelle und organisiert einzelne Vernetzungs- und Austauschformate.

Die Arbeitsgruppe ist durch eine Initiative auf dem Vernetzungstreffen 2024 entstanden, um die Attraktivität der Mitarbeit zu steigern.

Wichtige Elemente der AG:

  • Konzeption von Austausch- und kleineren Vernetzungsformaten, wie zum Beispiel ein wöchentlicher Klimapolitik-Kaffee
  • konzeptionelle Überarbeitung des Onboardings
  • klarer Wunsch nach Empowerment und Weiterbildung in Form von externen Workshops

Arbeitsgruppe Vernetzung

Die Arbeitsgruppe vernetzt sich insbesondere mit anderen Jugendbeteiligungsformaten und sorgt für einen aktiven Austausch. 

Es gibt weitere Bundesministerien mit eigenen Jugendbeteiligungsformaten. Eine kleine Arbeitsgruppe kümmert sich um die Vernetzung zu den Beteiligten aus diesen Formaten. In diesem Kontext treffen sie sich in regelmäßigen Runden. 

  • Vertretung der Koordinierungsstelle bei einem Gespräch zwischen der Staatssekretärin Ryglewski (Bundeskanzleramt) und den Jugendbeteiligungsformaten zur Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
  • Vertretung der Koordinierungsstelle beim Dialogforum Nachhaltigkeit zur Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
  • Vertretung der Koordinierungsstelle beim Dialogforum Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
  • Statement zum VNR-Bericht
  • Klimaschutz-Appell der Jugendverbände
  • gemeinsames Forderungspapier zu Jugendbeteiligung
  • allgemeine Vernetzung in verschiedenen Formaten mit anderen Jugendbeteiligungsformaten
  • ab 04/2025: Erarbeitung eines Textbausteins zum Thema Einbidung der jungen Zivilgesellschaft für das Forderungspapier der Koordinierungsstelle