Der DBJR vertritt Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Parlament und der Regierung sowie gegenüber europäischen Institutionen. Er nimmt laut Satzung auf die Jugendpolitik und die Entwicklung der Jugendgesetzgebung Einfluss. Er wirkt darüber hinaus im Interesse der Jugend in zahlreichen Organisationen der Jugendbildung, Jugendhilfe und Jugendarbeit mit. Er macht Positionen junger Menschen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Wissenschaft sichtbar. Er vernetzt und stärkt die Zusammenarbeit seiner Mitglieder. Zu den Aufgaben gehört auch, die Zusammenarbeit in der europäischen und internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland anzuregen und zu fördern.
Im Bundesjugendring arbeiten mehr als 50 Mitgliedsorganisationen zusammen. Neben den 16 Landesjugendringen gibt es 28 Jugendverbände oder Dachstrukturen als Vollmitglieder und sieben Anschlussverbände. Insgesamt sind rund sechs Millionen Jugendliche im DBJR organisiert. Sie eint ihr Engagement gegen militaristische, nationalistische, diskriminierende und totalitären Tendenzen.I n den Jugendverbänden und Jugendringen engagieren und organisieren sich Kinder und Jugendliche selbstbestimmt. Sie nehmen ihre eigenen und vielfältigen Wünsche, Sorgen und Interessen als Grundlage, setzen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven ein. Es gibt konfessionelle, ökologische, kulturelle sowie gewerkschaftlich- und humanitärgeprägte Jugendverbände, Arbeiterjugendverbände und Pfadfinderverbände.
www.dbjr.de