Die beteiligten Jugendverbände und -organisationen
Die Beteiligung steht allen bundesweit aktiven Jugendverbänden und –organisationen offen. Aktuell engagieren sich über 30 Jugendverbände und -organisationen, die wiederum ihre Vertreter*innen in dem Jugendbeteiligungsprozess eigenständig festlegen. Es gibt keine maximale Teilnehmendenzahl, stattdessen ist eine breite Beteiligung gewünscht, sowohl bezüglich der Anzahl der teilnehmenden Jugendverbände und organisationen, als auch der Einzelpersonen aus den jeweiligen Organisationen.
Aktuelle beteiligte Jugendverbände und -organisationen

Die aej vertritt als Dachorganisation die Interessen der Evangelischen Jugend in Deutschland auf Bundesebene. 32 Mitgliedsorganisationen und acht außerordentliche Mitglieder arbeiten hier zusammen. Unter dem LeitbildOrientierung an Christus – Vielfalt als Chance – Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen prägt Evangelische Jugend den persönlichen Glauben an Gott, verwirklicht Gerechtigkeit zwischen Menschen, Geschlechtern und Generationen und zeigt Wege in eine Welt voller Vielfalt auf. Evangelische Jugend schafft Räume für die Partizipation junger Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft und beteiligt sich an allen Entscheidungen, die junge Menschen betreffen.

Der Bundesverband Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) ist der 1994 gegründete eigenständige Jugendverband der Alevitischen Gemeinde Deutschland KdöR. Als Kernaufgaben und Leitziele des Verbands gelten die Interessenvertretung alevitischer Kinder und Jugendliche in Politik und Gesellschaft, Erhalt und Erforschung der alevitischen Lehre, Einsatz für ein gerechtes und friedliches Zusammenleben, Einsatz für Menschenrechte, Gleichstellung von Mann und Frau, Freiheit aller Glaubensrichtungen, Rechte unterdrückter Minderheiten, Integration und gleichberechtigte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie die Motivation Jugendlicher zu kritischem Denken und Handeln.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) steht für selbstorganisierte Jugendverbandsarbeit in der katholischen Kirche. Als Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden ist seine wichtigste Aufgabe die Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft. zu den Zielen gehört der Einsatz für eine gerechte und solidarische Welt. Der BDKJ versteht sich als gesellschaftliche Kraft in der Kirche und wirkt bei der Entwicklung von Kirche, Gesellschaft, Staat und internationalen Beziehungen mit.
Der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) – das sind rund 100.000 junge Menschen, für die der ländliche Raum Heimat ist. Sie gestalten das Leben vor Ort und machen sich gemeinsam fürs Land stark. Der BDL vertritt ihre Interessen und will vor allem eins: Lebens- & Bleibeperspektiven für junge Menschen auf dem Land schaffen. Er strebt die berufliche, politische und kulturelle Förderung und Weiterbildung der Jugend auf dem Lande an. Er arbeitet überkonfessionell und parteipolitisch ungebunden, auf demokratischer Grundlage und nach den Grundsätzen christlicher Ethik. Der BDL will Perspektiven für JunglandwirtInnen und JungwinzerInnen schaffen. Er ist die selbständige Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes e.V., des Deutschen Weinbauverbandes e.V. und des Deutschen LandFrauenverbandes e.V..

Das Bundesjugendwerk der AWO ist die Dachorganisation des eigenständigen Kinder- und Jugendverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Seit seiner Gründung 1978 veranstaltet er für die haupt- und ehrenamtlich Engagierten Arbeitstagungen, Seminare und Treffen. Er bekennt sich zu den Grundsätzen des Demokratischen Sozialismus mit seinen Grundwerten: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
In der Deutschen Gehörlosen-Jugend haben sich auf Bundesebene taube Jugendliche und tätige Jugendverbände zusammengeschlossen, um gemeinsam für die Wahrung ihrer Selbstständigkeit zu kämpfen, ihre gemeinsamen Interessen in der Öffentlichkeit zu vertreten, die Belange der Jugendarbeit zu fördern und dem Wohle der gesamten tauben Kinder und Jugendlichen zu dienen.
Die DGJ ist mit dem Deutschen Gehörlosenbund e. V. und dessen Landesverbänden der Gehörlosen e. V. verbunden, jedoch agiert die Deutsche Gehörlosen-Jugend e. V. als eigenständige Jugendorganisation auf Bundesebene und mit ihren Jugendorganisationen auf der Landes- und Kommunalebene.

Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK, auch: DJRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Gesellschaft zeigt ihre Stärke im Miteinander - dafür steht das JRK, weltweit - ohne Wenn und Aber! Rund 140.000 junge Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich im JRK gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung und schaffen Räume, in denen Kinder und Jugendliche selbstbestimmt agieren und sich einbringen können.

Die Deutsche Wanderjugend (DWJ) ist die draußenorientierte Jugendorganisation des Deutschen Wanderverbandes. Das Spektrum der Aktivitäten ist vielfältig und reicht von wöchentlichen Gruppentreffen, über Freizeiten bis zu Internationalen Jugendbegegnungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich „Junges Wandern“. Darüber hinaus bietet sie Lehrgänge und Fachtagungen für Gruppenleitungen, Ferien- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche an.

Der DBJR vertritt Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Parlament und der Regierung sowie gegenüber europäischen Institutionen. Er nimmt laut Satzung auf die Jugendpolitik und die Entwicklung der Jugendgesetzgebung Einfluss. Er wirkt darüber hinaus im Interesse der Jugend in zahlreichen Organisationen der Jugendbildung, Jugendhilfe und Jugendarbeit mit. Er macht Positionen junger Menschen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Wissenschaft sichtbar. Er vernetzt und stärkt die Zusammenarbeit seiner Mitglieder. Zu den Aufgaben gehört auch, die Zusammenarbeit in der europäischen und internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland anzuregen und zu fördern.
Im Bundesjugendring arbeiten mehr als 50 Mitgliedsorganisationen zusammen. Neben den 16 Landesjugendringen gibt es 28 Jugendverbände oder Dachstrukturen als Vollmitglieder und sieben Anschlussverbände. Insgesamt sind rund sechs Millionen Jugendliche im DBJR organisiert. Sie eint ihr Engagement gegen militaristische, nationalistische, diskriminierende und totalitären Tendenzen.I n den Jugendverbänden und Jugendringen engagieren und organisieren sich Kinder und Jugendliche selbstbestimmt. Sie nehmen ihre eigenen und vielfältigen Wünsche, Sorgen und Interessen als Grundlage, setzen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven ein. Es gibt konfessionelle, ökologische, kulturelle sowie gewerkschaftlich- und humanitärgeprägte Jugendverbände, Arbeiterjugendverbände und Pfadfinderverbände.

Die DGB-Jugend ist die Gewerkschaftsjugend im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Sie vertritt die Interessen junger Menschen im Zusammenhang mit Ausbildung, Studium, Praktikum und Job. Für junge Arbeitnehmer*innen macht die DGB-Jugend Druck auf Politik und Unternehmen. Sie tritt für die Verbesserung der Lebens-, Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen junger Menschen und für Demokratie in Gesellschaft und Arbeitswelt ein. Zum Beispiel macht sich die DGB-Jugend dafür stark, dass es genügend gute Ausbildungsplätze und Jobs für junge Menschen gibt und dass diese unter fairen Bedingungen ablaufen und angemessen entlohnt werden. Als Dachverband eint die DGB-Jugend alle jungen Gewerkschaftsmitglieder der acht DGB-Gewerkschaften. In den Gewerkschaftsjugenden können Jugendliche in Projekt- und Aktionsgruppen aktiv werden. Auszubildende, Schüler*innen, Studierende und Dual Studierende, Praktikant*innen, junge Menschen, die arbeitslos sind – alle können Mitglied werden und bei ihrer Gewerkschaftsjugend mitmachen.

Fast 330.000 junge Menschen in mehr als 2.000 Gliederungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) sind Mitglieder zur DLRG-Jugend, bei der als eigenständiger Kinder- und Jugendverband nicht das Schwimmen und Retten im Zentrum ihrer täglichen Arbeit stehen, sondern die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Arbeit der DLRG-Jugend richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen — unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Sprache, Herkunft, Glauben oder körperlicher Konstitution. Interkulturelle Öffnung und Inklusion sind deshalb nicht nur Schlagworte, sondern Bausteine der täglichen Verbandsarbeit. Die DLRG-Jugend bildet daher mit gelebter Vielfalt und Toleranz einen Gegenpol zu Ausgrenzung und Hass.

Die Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) ist die Jugendorganisation des Deutschen Alpenvereins (DAV) und als Jugendverband öffentlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Bergsport und Natursportarten – auch in der Stadt – stehen im Mittelpunkt. Die JDAV fördert mit ihren Aktivitäten die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, ermutigt zum sozialen Engagement, zum nachhaltigen Denken und umweltbewussten Handeln. Dazu zählt auch die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern. Die perfekten Rahmenbedingungen für Aus- und Weiterbildungen und bergsportliche Aktivitäten bietet die JDAV Jugendbildungsstätte in Bad Hindelang im Allgäu.

Die BUNDjugend ist der unabhängige Jugendverband des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.). Die Mitglieder engagieren sich für Umweltschutz und globale Gerechtigkeit. Sie wollen eine Zukunft, in der sie lebenswerte Städte und die Vielfalt der Natur erleben können. Sie stehen für eine Zukunft in einer weltoffenen Gesellschaft, die alles daransetzt, die Klimakrise aufzuhalten: eine Zukunft mit fairem Welthandel, 100% erneuerbaren Energien, sauberem Wasser, Artenvielfalt und glücklichen Tieren.

Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die unabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Sie wurde 1982 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch aktiven Natur- und Umweltschutz die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Die NAJU ist der führende Kinder- und Jugendverband in der außerschulischen Umweltbildung, im Umweltschutz und im praktischen Naturschutz. Durch Projekte und Kooperationen im In- und Ausland pflegt die NAJU ein großes Netzwerk.

Die Naturfreundejugend Deutschlands ist 1926 als Jugendorganisation der NaturFreunde entstanden. Sie beschäftigt sich mit Fragen der Gerechtigkeit und kämpft für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft. Demokratie und Mitbestimmung sowie die sozial-ökologische Transformation stehen im Vordergrund ihrer Arbeit. Die Angebote reichen von Workshops und Seminaren über Kinder- und Jugendfreizeiten bis hin zu internationalen Jugendbegegnungen.

Der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände vertritt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitgliedsverbände im jugendpolitischen Bereich und setzen sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen in der Öffentlichkeit ein. Mitglieder sind der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), der Bund Muslimischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder Deutschlands (BMPPD), die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), die Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG) und der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP). Pfadfinden ist eine freiwillige, nicht-parteipolitische Erziehungsbewegung für junge Menschen, die offen ist für alle – ohne Unterschied von Herkunft oder Glaubensbekenntnis

Die THW-Jugend ist mit mehr als 15.000 Mitgliedern ein eigenständiger Jugendverband und die Nachwuchsorganisation des Technischen Hilfswerks (THW). Die THW-Jugend hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren in spielerischer Form an spannende Technik und die Aufgaben des THW heranzuführen sowie Teamgeist, soziales Engagement, Mitbestimmung junger Menschen und interkulturelle Kompetenz zu fördern. Die THW-Jugend ist deutschlandweit sowie international mit anderen Jugendorganisationen und -verbänden vernetzt.