Veranstaltungen

Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen organisiert die Vernetzung zwischen den Jugendverbänden und -organisationen, Fachgespräche im Bundesministerium und Briefings, sowohl vom Ministerium als auch von externen Akteur*innen zu selbstgewählten inhaltlichen Schwerpunkten.

Informationen zu anstehenden Veranstaltungen, sowie deren Anmeldung werden von der Koordinierungsstelle via E-Mail und das gemeinsame Padlet geteilt. Um den Zugang hierfür zu erhalten, wendet euch bitte an die Referentinnen dern Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen.

Kommende Veranstaltungen und Termine

Ende März wollen wir uns zu unserem präsentischen Vernetzungstreffen in Thüringen treffen. Das Wochenende bietet Zeit für jede Menge Austausch, Input und Konzeption. Gemeinsam wollen wir die Koordinierungsstelle weiterentwickeln und startklar für die neue Legislaturperiode machen.
Ganz nebenbei bietet das Wochenende die Möglichkeit sichmit anderen engagierten Menschen zu vernetzen. Wir freuen uns, bei diesem Vernetzungstreffen einige neue Gesichter, sowie bereits Engagierte in der Koordinierungsstelle zusammenzubringen.

Zusammen mit der Climate Clinic organisiert die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen einen Workshop zum Bundes-Klimaschutzgesetz.

Am Donnerstag, den 10. April 2025 treffen wir uns digital um 18:30 - 19:30 Uhr.

Der Workshop soll dabei helfen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Klimaschutzpolitik besser zu verstehen. Hierzu fokussieren wir uns auf´s Bundesklimaschutzgesetz & den Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts und fragen uns: muss Merz Klimakanzler werden?

Hier geht's zur Anmeldung: https://www.dbjr.de/formulare/an-g-ws-climate-clinic-250410

Der Zugangslink folgt per Mail.

Wir laden euch herzlich zu einem digitalen Austausch ein, um gemeinsam über Wege zur Klimaneutralität zu sprechen:

Wie können Jugendverbände klimaneutral oder treibhausgasneutral werden? Welche Herausforderungen gibt es und welche Erfahrungen haben bereits andere Jugendverbände gemacht?

Wir freuen uns zum Start auf drei Inputs von:

  • Henrike Lederer, aej, mit dem Fokus auf den gesammelten Erfahrungen des aktuellen Prozesses
  • Katharina Mayer - jdav
  • Lukas Lindemann-Bülow (Naturfreundejugend) mit dem Fokus der Möglichkeiten der CliMATEs-App

Darüber hinaus wird es ausreichend Raum für Fragen Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen geben.

Anmeldung bis 05.05.25: https://www.dbjr.de/formulare/an-g-klimatreutrale-jv-250521

Du interessierst dich für die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen und möchtest mehr über die Möglichkeiten für deinen Jugendverband / -organisation und für dich erfahren? Dann melde dich über das Formular und wir suchen individuell einen Termin für dein Onboarding!

https://dbjr.org/apps/forms/s/snTfwzqKES66fYZpKYJsk5RJ

 

Wöchentlich am Freitagvormittag um 08:30 Uhr bieten wir eine halbstündige digitale Austauschrunde zu aktuellen Klimapolitik-Geschehnissen der letzten Woche. Was ist passiert? Wer hat über welchen Kanal welche neuen Informationen und Entwicklungen mit bekommen? 

Vergangene Veranstaltungen

Bereits zum zweiten Mal ermöglicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Teilnahme am Berlin Energy Transition Dialogue für Jugendvertreter*innen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen. 

Die internationale Konferenz thematisiert die Umsetzung der globalen Energiewende. Das Auswärtige Amt und das BMWK laden Regierungsvertreter*innen, Expert*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft ein, um sich gegenseitig Impulse zu geben.

Gemeinsam haben wir innerhalb von zwei Stunden an konkreten Empfehlungen und Beispielen für eine zielgruppengerechte Klimapolitik-Kommunikation besonders für junge Menschen gearbeitet. Das erarbeitete Wissen kann zum Beispiel Anwendung im Wahlkampf finden.

Vom 08. bis 09. November folgten 13 Vertreter*innen der beteiligten Jugendverbände und –organisationen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen der Einladung zu einem Empowerment-Wochenende in der Lutherstadt Wittenberg. Ziel des Wochenendes war es, gemeinsam die Skills der Jugendvertreter*innen auszubauen, damit sie noch wirksamer ihre Stimme in die Klimapolitik einbringen können.

Am 08. Oktober 2024 fand die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin statt. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Stresstest – Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“ diskutierten die Expert*innen in verschiedenen Foren und Panels, was unsere Gesellschaft in unruhigen Zeiten zusammenhält. Insgesamt nahmen acht Jugendvertreter*innen aus dem Kontext der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen an der Jahreskonferenz teil. 

Vier Jugendvertreter*innen der Koordinierungsstelle nahmen in diesem Jahr am Innovate4Climate in Berlin teil und brachten aktiv die Stimme junger Menschen ein. Die jährlich stattfindende Konferenz bringt sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor zusammen, um sich über Klima-Innovationen interdisziplinär auszutauschen. 

In den vergangenen Jahren sind Klimaklagen ein wichtiges Instrument für wirksamen Klimaschutz geworden. Die Anzahl der weltweiten Klimaklagen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. 

Aufgrund der neuen Klimaschutzgesetz-Novelle wurden drei Verfassungsbeschwerden vorbereitet. In eins der Verfahren ist Karola Knuth (Vorsitzende der BUNDjugend) als Einzelklägerin involviert. In dem Austausch hat sie uns Einblicke in die Begründung und das weitere Vorgehen gegeben.

Zusammen diskutierten die Teilnehmenden über die Wirksamkeit von Klimaklagen und was gerade an den anstehenden Verfahren juristisch spannend ist.

Vom 21. bis 23. Juni trafen sich 15 Vertreter*innen aus zehn beteiligten Jugendverbände und –organisationen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen in Erfurt zum Vernetzungstreffen. Das gemeinsame Wochenende stand ganz unter dem Zeichen: Besser kennenlernen, gemeinsames Empowern und die Koordinierungsstelle weiterentwickeln.

Am 15.04.2024 war die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen mit 15 Vertreter*innen der beteiligten Jugendverbände und –organisationen zu Gast bei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin. In einem ausführlichen Gespräch diskutierte Robert Habeck mit den Jugendvertreter*innen die Gefahren des Rechtsrucks für die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen, die dringend notwendige soziale Flankierung und eine bessere Kommunikation der Klimaschutzmaßnahmen.

Die Arbeitsgruppe Soziale Aspekte der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen hat sich mit dem zuständigen Referat im BMWK getroffen, um mit ihnen über Themen wie Soziales Monitoring, Klimageld und Klima-Sozialfonds zu sprechen. 

Vier Jugendvertreter*innen nahmen am Berlin Energy Transition Dialogue 2024 teil und brachten die junge Perspektive aktiv ein. Die internationale Konferenz thematisiert die Umsetzung der globalen Energiewende. Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz laden Regierungsvertreter*innen, Expert*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft ein, um sich gegenseitig Impulse zu geben.

Vertreter*innen der beteiligten Jugendverbände und -organisationen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen trafen sich am 29. Januar 2024 mit Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Im Gespräch tauschten sich die Jugendverbände und -organisationen mit dem Staatssekretär über die Gestaltung der Jugendbeteiligung im Ministerium aus.

Das Referat Klimaschutzplan und Klimaschutzprogramme hat in einem Fachgespräch ausführlich ihre Zuständigkeit erläutert. Darüber hinaus wurde ausführlich über die eingereichte Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 und deren Wirkung diskutiert. 

Am 25.11.2023 trafen sich in Berlin insgesamt 22 Vertreter*innen aus 15 Jugendverbänden und Jugendorganisationen zum ersten Vernetzungstreffen der Koordinierungsstelle für Jugendbeteiligung in Klimafragen. Ziel des Vernetzungstreffens war ein erstes Kennenlernen untereinander. Dabei zeichnete sich unter den beteiligten Jugendverbänden und -organisationen schnell die große Vielfalt mit Blick auf thematische Schwerpunkte, Größe, Diversität und Historie ab. Die Bandbreite der beteiligten Organisationen ist eine Stärke dieses Formats zur Jugendbeteiligung, da sie ermöglicht, die vielfältigen Perspektiven junger Menschen im politischen Prozess einzubringen.